Weiterbildungskurs NEU: Systemische Paartherapie

Paarbeziehungen sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens – und gleichzeitig oft eine Quelle großer Herausforderungen. Die Sehnsucht nach Beziehung und Partnerschaft ist groß! Die Erwartungen an persönliche und berufliche Entfaltung und ein erfülltes Paar- und Familienleben führen jedoch oft in die Überforderung. Paare kommen zunehmend in die Beratung, um für sich neue Wege zu finden für ein zufriedeneres Miteinander oder die Begleitung der Trennung.

Berater*innen benötigen für die Begleitung von Paaren ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Sprachfähigkeit und Orientierung in der Komplexität der Beziehung. In unserer Aufbauweiterbildung Systemische Paartherapie erlernen Sie, wie Sie Paare in Krisen- und Konfliktsituationen professionell begleiten und sie dabei unterstützen, ihre Beziehungen konstruktiv zu gestalten.

Diese Weiterbildung orientiert sich an den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und vermittelt eine therapeutische Kompetenz, die es Ihnen ermöglicht, systemische Konzepte und Methoden eigenverantwortlich in der Arbeit mit Paaren oder anderen Beziehungssystemen umzusetzen.

 

ZIELGRUPPE

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen, die bereits über eine (grundständige) systemische Weiterbildung in systemischer Beratung oder Therapie verfügen und sich auf die Arbeit mit Paaren spezialisieren möchten.

Inhalte und Struktur

Theoretische Grundlagen:
·       Grundlagen der systemischen Paartherapie
·       Erstgespräche und Auftragsklärung in der Paartherapie
·       Gestaltung des Settings und Umgang mit Triangulation
·       Prozesssteuerung und Fallkonzeption in der Paartherapie
·       Unterschiedliche paartherapeutische und bindungstheoretische Konzepte
·       Arbeit mit diversen Paarsystemen (kulturspezifische Prämissen, nichtmonogame Beziehungsformen, sexuelle Orientierung etc.)

Praktische Anwendung:
·       Aufbau der therapeutischen Beziehung
·       Herausarbeiten und Unterbrechen von paartypischen zirkulären Problem-Mustern
·       Begleitung bei Stress, belastenden Lebensereignissen und existenziellen Krisen
·       Arbeit mit eskalativen Paardynamiken, Untreue, Geheimnissen und Trennungsprozessen
·       Förderung von Ressourcen und Ritualen in der Paartherapie
·       Familientherapeutisches Arbeiten mit getrennten Eltern, Patchworkfamilien, Übergänge

Selbsterfahrung:
·       Reflexion biografischer und beruflicher Sichtweisen sowie eigener Partnerschaftserfahrungen
·       Entwicklung der eigenen therapeutischen Persönlichkeit im Kontext der Paartherapie

Supervision:
·       Reflexion und Vorbereitung der Praxisaktivitäten in Gruppen, Live-Supervision
·       Einbringen von mindestens einem Anliegen live oder per Video

Intervision und Eigenarbeit:
·       Dokumentierte Eigenarbeitszeit in Peergruppen (Ort, Teilnehmer:innen, Dauer, Thema), Falldokumentation
·       Literaturstudium und übende Umsetzung der vermittelten Inhalte

 

UMFANG

Gemäß den Rahmenrichtlinien der SG umfasst die Weiterbildung:
·        100 WE Theorie und Methoden
·        50 WE Supervision
·        50 WE Selbsterfahrung
·        50 LE Intervision
·        100 LE dokumentierte Praxis (Beratungsarbeit, die nach Abschluss der Weiterbildung durch einen Lehrtherapeuten bestätigt wird, schriftliche Dokumentation eines Therapieverlaufs, Abschlusskolloquium)
·        50 LE Eigenarbeit (Literaturstudium, Eigenarbeit etc.),
·        Insgesamt entspricht dies 400 WE/LE (1 WE/LE = 45 Minuten)

Nach Abschluss der Aufbauweiterbildung „Systemische Paartherapie“ und Nachweis oben genannter Bestandteile, kann ein Zertifikat „Systemische Paartherapie“ NIS und ein Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) gemäß der Rahmenrichtlinien der SG beantragt werden.

·       Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer humanwissenschaftlichen Disziplin
·       Berufliches Umfeld, in dem die Arbeit mit Paaren sowie die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen möglich ist
·       Nachweis über eine abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie, Systemischem Coaching oder Systemischer Supervision gemäß den SG-Rahmenrichtlinien oder ein entsprechender SG-/ DGSF-Weiterbildungsnachweis.
·       Möglichkeit zur Arbeit mit Paaren während der Weiterbildung

Gebühr:                    23 Tage á                                                     € 180,-  = € 4140,-

Für jedes Weiterbildungsjahr wird  eine Organisationsgebühr von € 120,- erhoben.

Die Zertifizierungsgebühr  für das NIS-Zertifikat beträgt € 100,-.

Gesamtkosten: € 4360,-

THEMEN DER EINZELNEN BLÖCKE

  • Block 1: Paare – Bindungsformen, Dynamiken, Muster und ihre Unterbrechung
  • Block 2: Konflikte, Krisen und Geheimnisse
  • Block 3: Selbsterfahrung
  • Block 4: „Let´s talk about sex!“
  • Block 5: Wenn Paare auch noch Kinder haben…. Familienthemen
  • Block 6: Abschiede und Übergänge gestalten

Termine:                  

1. Block: 19. – 21.11.2026

Supervision: 15.01.2027

2. Block: 18. – 20.02.2027

Supervision: 08.03.2027

3. Block: 12. – 15.04.2027 (in Einbeck)

Supervision: 04.06.2027

4. Block: 01 .- 03.07.2027

Supervision: 23.08.2027

5. Block: 07. – 09.10.2027

Supervision: 05.11.2027

6. Block: 25. – 27.11.2027      

Uhrzeiten:               

1. Tag: 09:30 – 18:00 Uhr

2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr

3. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr

Supervisionstag: 09:30 – 18:00 Uhr

Buchungsnummer: AP-WD-2611

Bewerbung/Anmeldung

Weiterbildung »Systemische Beratung«Paartherapie

Angaben zur Person
Angaben zum Beruf
Datei-Upload Unterlagen