ABGESAGT: Sicher, weil ich es nicht weiß……
Pädagogisches Arbeiten in (un)sicheren Kontexten
„Im Zweifel für den Zweifel.“ Tocotronic
Sich sicher zu fühlen, gilt als menschliches Grundbedürfnis. Und gleichzeitig: was ist schon sicher? – Im Leben selbst und in der pädagogischen Arbeit?
Unsicherheit sei ein normaler Zustand bei der Erziehung von Kindern. Die Kunst bestehe darin, ihnen in ihrer individuellen Entwicklung Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln, schrieb einst der Pädagoge Janusz Korczak. So leicht, so viel.
In pädagogischen Arbeitskontexten erleben wir oft eine verdichtete Form von Interaktions- und Kommunikationsprozessen. Wenn zusätzlich Erwartungen, Kritik, Mangel, Verwaltung, unvorhergesehene Ereignisse mit uns in Resonanz gehen, bedarf es einer Menge an Selbstsicherheit und psychischer Flexibilität.
Gemeinsam beleuchten wir in diesem Seminar das Zusammenwirken verschiedener Kontextfaktoren der pädagogischen Arbeit im Hinblick auf Sicherheit und Unsicherheit.
Dies kann interessant sein für alle, die in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind und auch für alle, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten oder zusammenleben, auf die diese Felder wirken.
Themen-Schwerpunkte können sein: Sicherheit, Unsicherheit und Gesundheit, unser Nervensystem in sicheren und unsicheren Momenten, eigene Verortungen, Reflektionen sowie Transfers auf eigene (Arbeits)Kontexte, vermeintlichen Sicherheiten auf den Zahn fühlen, Sicherheit aus Unsicherheit generieren, sich sicher(er) fühlen in unsicheren Zeiten, Pädagogik des sicheren Ortes – auch für Mitarbeitende…
Zeiten:
- Tag: 09:30 – 18:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:30 Uhr
Dozenten
-
Lippelt, KatrinLehrerin mit Weiterbildungen in systemischer Beratung, Therapie & Supervision sowie systemischer Pädagogik und Traumaberatung
NIS-TEAM
Lehrerin mit Weiterbildungen in systemischer Beratung, Therapie & Supervision sowie systemischer Pädagogik und Traumaberatung
Arbeitsfelder: Viele Jahre in verschiedenen schulischen Arbeitsfeldern
Themenschwerpunkte: systemische Pädagogik, systemisches Denken und Handeln in der Schule, traumainformiertes Handeln in der pädagogischen Arbeit, Inklusion, kollektives Traumabewusstsein, Salutogenese.
-
Kerk, ChristianFörderschullehrkraft für die Inklusive Schule im Mobilen Dienst
Förderschullehrkraft für die Inklusive Schule im Mobilen Dienst emotionale und soziale Entwicklung/ Beratung Lotte Lemke, Systemischer Therapeut & Supervisor (SG), Referent in der Weiterbildungsabteilung (WeLL) des AWO Förderzentrums Lotte Lemke in Braunschweig mit dem Schwerpunkt „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten“.
Datum
- 08. - 09. 11. 2024
- Abgelaufen!
Kosten
- 290,00 €
Standort
Dozenten
-
Lippelt, KatrinLehrerin mit Weiterbildungen in systemischer Beratung, Therapie & Supervision sowie systemischer Pädagogik und Traumaberatung
NIS-TEAM
Lehrerin mit Weiterbildungen in systemischer Beratung, Therapie & Supervision sowie systemischer Pädagogik und Traumaberatung
Arbeitsfelder: Viele Jahre in verschiedenen schulischen Arbeitsfeldern
Themenschwerpunkte: systemische Pädagogik, systemisches Denken und Handeln in der Schule, traumainformiertes Handeln in der pädagogischen Arbeit, Inklusion, kollektives Traumabewusstsein, Salutogenese.
-
Kerk, ChristianFörderschullehrkraft für die Inklusive Schule im Mobilen Dienst
Förderschullehrkraft für die Inklusive Schule im Mobilen Dienst emotionale und soziale Entwicklung/ Beratung Lotte Lemke, Systemischer Therapeut & Supervisor (SG), Referent in der Weiterbildungsabteilung (WeLL) des AWO Förderzentrums Lotte Lemke in Braunschweig mit dem Schwerpunkt „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten“.