Und was sagt das Bauchgefühl? / 26. – 27. Okt. 2020 fällt aus!
Der Umgang mit Ambivalenzen im Zwangskontext Jugendamt und seinen Auftragnehmenden
In Jugendämtern werden tagtäglich zum Teil weitreichende Lebensentscheidungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern getroffen. Die Verantwortung der Mitarbeitenden für den Verlauf des weiteren Lebens ihres Klientensystems ist immens und nicht immer sind diese Entscheidungen klar.
Manchmal sind es Kolleg*innen, die eine andere Meinung vertreten und damit für Verunsicherungen bei der zuständigen Fachkraft sorgen. Oder die Vorgesetzten, die partout die gefundene und erfolgsversprechende Maßnahme nicht genehmigen wollen, weil eben Kosten gespart werden müssen und erst einmal anderes ausprobiert werden soll. Es werden Aufträge an Einrichtungen oder ambulante Helfende vergeben, die aus der Mitarbeiterperspektive oder der Sicht der Klient*innen keinen Sinn machen und trotzdem, meist mit Druck, umgesetzt werden.
Es kann zu inneren „Kämpfen“ um das Klientensystem kommen, die den Arbeitsalltag belasten und die Stimmung im Feierabend dominieren. Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um? Wohin packen wir all die „unguten“ Gefühle? Darf sich das Helfersystem hilflos fühlen?
Diesen Fragen gehen wir in dem Seminar nach. Wir üben, wie Sie trotz der Umstände Ihr persönliches Potential entfalten und im Arbeitsalltag entspannt bleiben können. Wir proben anhand von praktischen Beispielen den Umgang mit Ambivalenzen. Mit Hilfe von Quick-Yoga- und Fokussierungsübungen für das Büro und zwischendurch werden Wege zur Selbstfürsorge, Klarheit und Entspannung im Arbeitsalltag Jugendamt und seinen Auftragnehmenden aufgezeigt.
Das Seminar richtet sich an alle Jugendamtsmitarbeiter*innen, ausführende Kräfte in stationären Einrichtungen und ambulante Helfende.
Leitung: Nicola Fricke
Date
Cost
Anmeldung
Gründungsmitglied der Systemischen Gesellschaft
Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung
Leisewitzstr. 26
30175 Hannover
30175 Hannover
Tel.: 0511 – 790 90 561
Fax : 03212 – 132 36 93
Fax : 03212 – 132 36 93
buero@nis-hannover.de
www.nis-hannover.de
www.nis-hannover.de